Alte Schulscheune Förderverein Diensdorf-Radlow e.V.
Vors. Hr. Stefan Petrick
Schulweg 1
(Postadresse: Hauptstraße 16)
15864 Diensdorf-Radlow
(033677) 178000 Kartenhotline - Anrufbeantworter
(033677) 178017
E-Mail:
Homepage: https://alte-schulscheune.de/ Website des Fördervereins
Öffnungszeiten:
Geöffnet in der Saison von April bis Mitte Oktober:
Mo, Di, Do, Fr von 11 bis 16 Uhr
Sa, So, Feiertag von 10 - 12 und 14 - 16 Uhr
Der Förderverein wurde im Juli 2003 auf Initiative einer Handvoll engagierter Dorfbewohner als gemeinnütziger Verein für Kultur – und Dorfförderung gegründet. Das Interesse der Diensdorf – Radlower am Verein war von Anfang an beachtlich, die Mitgliederzahl hat sich im Verlauf der zurückliegenden Jahre vervielfacht; aus den 24 Gründungsmitgliedern sind inzwischen über 80 geworden. Dabei sind die Mitglieder über die Region und ganz Deutschland verteilt.
Anfangs in der Kulturarbeit vom Kulturamt Beeskow geringfügig finanziell unterstützt, trägt der Verein sich inzwischen selbst, Spenden, Einnahmen aus Eintrittsgeldern und viele Stunden ehrenamtlicher Arbeit der Mitglieder und des Vorstandes machen es möglich.
Die kulturellen Veranstaltungen finden in der „Alten Schulscheune“, deren Geschichte eng mit der des Fördervereins verbunden ist, statt. Klaus John, Bürgermeister der Gemeinde Ende des vergangenen Jahrhunderts bis 2003, hatte den kulturellen Wert der historischen Dorfschule von anno 1834 , die gemeinsam mit der Schulscheune und dem Waschhaus das Kriegsende unversehrt überstanden hatte, rechtzeitig erkannt. Unermüdlich war er um Beschaffung von Fördergeldern bemüht, um die aus Feldsteinen alter Bronzezeitgräber erbaute Scheune zu einem dörflichen Kulturzentrum ausbauen zu lassen. Das heruntergekommene Gebäude wurde mit viel Sensibilität restauriert und im Sommer 2001 seiner Bestimmung - zuerst als Informationszentrum - übergeben. Seine Vorstellungen und Wünsche, die Scheune zu einem kulturellen Mittelpunkt werden zu lassen, konnte Klaus John leider nicht mehr realisieren, er verstarb zu aller Bestürzung im Februar 2003.So hat der Förderverein sein geistiges Erbe angetreten und ist bemüht, ein vielseitiges Programm auf hohem Niveau zu bieten; die hohen Besucherzahlen machen Mut, auf dem eingeschlagenen Weg weiterzugehen.
Lesungen mit namhaften Autoren, musikalische Veranstaltungen, Kabarett, Ausstellungen, kunsthandwerkliche Basare und open air Veranstaltungen ab Mitte 2006 haben der „Alten Schulscheune“ zu einem guten ruf in der Region – und darüber hinaus verholfen – so soll es bleiben!
Aktuelle Meldungen
Programm Alte Schulscheune für die Saison 2021
(08. 02. 2021)Liebe Freunde der Schulscheune,
die neue Saison wirft ihre Schatten voraus. Trotz allen Widrigkeiten haben wir ein Programm für 2021 aufgestellt. Es ähnelt stark dem von 2020 - es wurden ja auch viele Veranstaltungen verschoben.
Die neuen Eintrittskarten für die open air Konzerte sind auch eingetroffen - na dann schauen wir doch mal was geht!
Der Flyer ist unten beigefügt. Alles unter dem Vorbehalt der Machbarkeit!
Die Printversion ist ab nächster Woche verfügbar.
Ihr Team der Alten Schulscheune
WICHTIG: Die Website ist IMMER aktuell. Dort kann man sehen, ob eine Veranstaltung wirklich stattfindet.
Besuchen Sie uns auch unter www.facebook.com/alteschulscheune
oder www.alte-schulscheune.de
[Flyer Alte Schulscheune 2021_Vorderseite]
[Flyer Alte Schulscheune 2021_Rückseite]
Alte Schulscheune in Diensdorf öffnet mit Ausstellung
(15. 05. 2020)Wiedereröffnung der Alten Schulscheune als Galerie am 9. Mai
Am Samstag um 10.00 Uhr öffnet die Alte Schulscheune wieder Ihre Pforten für kunstinteressierte Gäste. Allerdings erst einmal nur als Galerie mit entsprechenden Hygieneauflagen.
Und passend zum „Wiedereinstieg“ in das kulturelle Leben stellt ein Vereinsmitglied aus.
LEDER & KUNST am Ort der Sehnsucht
Ein Ort der Sehnsucht ist für die Künstlerin Gabriele Trillhaase die Alte Dorfschule in Diensdorf-Radlow, wo sie von 2005 bis 2009 gelebt hatte. Seit über dreißig Jahren arbeitet sie einzigartig und vielseitig mit naturgegerbten Rindleder. Sie fertigt damit Bilder, Spiegel, Gebrauchskunst und Schmuck an. Mit ihren Motiven sind eine große Anzahl Kunstpostkarten entstanden. Da man Postkarten nur mit der Hand schreiben kann, hat Gabriele Trillhaase vor 11 Jahren den „Club zur Rettung der Handschrift“ ins Leben gerufen. Es ist zwar nur ein geistiger Club, aber sie hat in den diesen Jahren viele Menschen zum Schreiben motiviert. In der alten Dorfschule fand sie als „Berufsträumerin“ die notwendige Stille zum arbeiten. Hier steht auch der von ihr gepflanzte Ginkgo-Baum als Symbol der Hoffnung und der Zweieinigkeit.
Das Thema Ginkgo und das Thema Sehnsucht durchzieht die gesamte Ausstellung und auch ihr jüngstes, kleines, literarisches Werk: Mona Lisa und Marlene Dietrich – ein nächtliches Gespräch im Louvre.
Seit vier Jahren lebt sie wieder in ihrer Heimatstadt Erfurt. Hier hängt auch die große FriedensTageDankBand-Tafel, deren Ursprung auch die Alte Dorfschule war.
Die Ausstellung kann zu den Öffnungszeiten der Alten Schulscheune besucht werden, vom 9. Mai 2020 bis 23. Juni Mo/Di/Do/Fr/ von 11 bis 16 Uhr, Sa/So/Feiertags
Von 10 bis 12 und 14 bis 16 Uhr; mittwochs geschlossen.
Foto: Alte Schulscheune in Diensdorf öffnet mit Ausstellung